Freitag, 15. November 2024

Mit den Waffen der KI


Telefonbetrug hat in letzter Zeit erheblich zugenommen. Dies kann ich sowohl aus eigener Erfahrung, aber auch aus entsprechenden Fallzahlen Geschädigter berichten. 

Insbesondere haben Betrüger sich - neben der sog. "Enkeltrick-Masche" - auf sog. "Schockanrufe" verlegt, bei denen vorzugsweise ältere Mitbürger in Angst und Schrecken versetzt werden, indem ihnen durch schauspielerisch begabte Anrufer z.B. ein weinender Sohn oder Schwiegertochter vorgetäuscht wird, der/die sich gerade wegen eines tödlichen Verkehrsunfalls in Polizeigewahrsam befindet und nun dringend eine hohe Kaution stellen muß. Diese soll der ältere Mitbürger selbstverständlich vorschiessen und an den "Polizeibeamten" aushändigen oder auf anderem Wege loswerden. 


Der britische Provider O2 hat nun einen Versuch gestartet, diese Masche mit den Waffen der KI zu bekämpfen. Mittels Sprachsynthese wird der Anrufer mit einer künstlichen "KI-Oma" namens Daisy verbunden, deren einzige Aufgabe es ist, den Anrufer möglichst lange hinzuhalten. Sie stellt - technisch unbedarft, wie sie ist, Rückfragen, erzählt von ihrer Katze oder ist einfach ein bisschen begriffsstutzig. 

Das Kalkül: Solange der Scammer mit der AI verbunden ist, kann er bei echten Kunden keinen Schaden anrichten. 

Der positive Nebeneffekt ist: Wenn's mal etwas länger dauert, können die Betrüger sich fortan nicht sicher sein, ob sie mit einer "echten Oma" oder nur mit Daisy verbunden sind. 

Daisys Rufnummern wurden in diverse Telefonbücher und Anrufslisten eingetragen, um entsprechend auch angewählt zu werden. Am besten wäre es ja, die menschlichen Opfer könnten im Falle des Falles einen solchen Anruf auf Daisy umleiten... 


Quelle:

Golem IT News